-
HR-Software
Personalmanagement
-
HR-Services
- Über uns
- Support
- Referenzen
- Events
- Blog
Ihr Blog für fundiertes HR-Wissen
So wird das Doppelbesteuerungsabkommens in der Praxis umgesetzt: Unsere Beispiele zeigen, wie Tätigkeiten zu bewerten sind und welche Softwareunterstützung empfehlenswert ist, damit alles korrekt dokumentiert ist und automatisch abgerechnet wird.
Doppelbesteuerungsabkommen und 183 Tage Regel bei der Lohnsteuer, Einfachversicherung und EU-Verordnung für Telearbeit in der Sozialversicherung … über dies und noch mehr sollten Sie Bescheid wissen, wenn Arbeitskräfte im Ausland tätig sind, wie bei Homeoffice, Montage oder Workation.
Qualifizierte und motivierte Fachkräfte zu halten, ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Ein wichtiges Mittel, damit Top-Talente zufrieden bleiben, sind monetäre Zuwendungen. Mit der Optimierung von Lohnabgaben können Unternehmen die Nettoeinkommen ihrer Beschäftigten erhöhen und gleichzeitig Steuern sparen. Wie funktioniert das und welche Vorteile hat es für beide Seiten?
Für das Jahr 2023 und 2024 wurden wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen im Steuerrecht beschlossen, die den Bereich der Personalverrechnung betreffen. Wir haben die Neuerungen für Sie zusammengefasst.
Wir geben Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Neuerungen, die mit 01.11.2023 in Kraft getreten sind.
Den Fachkräftemangel lindern durch Verbesserungen bei Kinderbetreuung und Überstunden – so kann man die Ziele etlicher Änderungen für 2024 zusammenfassen. Beim Thema e-Mobilität hat der Gesetzgeber die Regelungen für Ladestationen der Realität angepasst.
Unternehmen müssen Cloud- und Software-Anbietern vertrauen können, dass ihre Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Warum Sie bei der Anbieterauswahl auf das Zertifikat SOC 2 Typ 2 achten sollten, erfahren Sie hier.
Kollegin F und Kollege M machen denselben Job, aber M verdient mehr, nur F weiß das nicht. Solch eine Ungleichbehandlung soll es mit der neuen EU-Richtlinie nicht mehr geben. Und Statistiken zeigen, dass hierzulande viel zu tun ist.
Die vorherrschende Diskriminierung bei den Gehältern führt zu weniger Einkommen und Altersarmut von Frauen. Die EU möchte das mit der neuen Richtlinie ändern. Lesen Sie, was welche Unternehmen tun müssen und warum es Vorteile bringt, früher damit zu beginnen.