Sage DPW Advice

Ihr Blog für fundiertes HR-Wissen

Neueste Artikel

1. Februar 2019 Die digitale Personalakte

Wer in Zeiten der Digitalisierung Erfolg haben will, muss agil sein und agil handeln. Das stellt Unternehmer vor die Aufgabe, vorhandene Abläufe auf den Prüfstand zu stellen, um die eigene interne Organisation noch flexibler zu gestalten und weiter an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Dazu gehört auch eine Bestandsaufnahme der HR-Prozesse.

21. Januar 2019 GPLA-Prophylaxe

In den letzten Jahren hat die GPLA – die Gemeinsame Prüfung aller Lohnabhängigen Abgaben – an Brisanz gewonnen. Das liegt zum einen an den sich stetig ändernden Gesetzen, d.h. für Unternehmen wird es schwieriger, immer am neuesten Wissensstand zu sein. Zum anderen ist merkbar, dass Abgabenbehörden im Zuge von Prüfungen, sowie Höchstgerichte in der Judikatur eine strengere Linie fahren. Klassisches Beispiel ist die Frage der Scheinselbständigkeit: Entspricht die Tätigkeit einem Werkvertrag oder einem klassischen Dienstvertrag? Fehlbeurteilungen in der Personalverrechnung oder unerkannte Fehler können zu empfindlich hohen Nachzahlungen führen. Die Strafen können sogar existenzbedrohend werden, denn speziell bei Lohndumping beginnen diese ab EUR 1.000 pro Mitarbeiter.

8. Januar 2019 Gut vorbereitet zur GPLA

Mindestens alle 5 Jahre findet sie routinemäßig statt, die GPLA – die Gemeinsame Prüfung aller Lohnabhängigen Abgaben. Für Dienstgeber bringt das mehr Effizienz, denn im Zuge eines einzigen Prüfvorgangs werden die gesamten lohnabhängigen Abgaben kontrolliert – alle Unterlagen müssen also nur einmal vorbereitet werden. Geprüft werden Sozialversicherungsbeiträge und Umlagen, Lohnsteuer, Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds, Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag und Kommunalsteuer. Hier finden Sie Tipps, woran Sie im Vorfeld der GPLA-Prüfung denken sollten und wie Sie „klassische Stolpersteine“ vermeiden.

20. Dezember 2018 Ist mein Unternehmen reif für Lohn-Outsourcing

Mit den neuen Mitarbeitern aus dem Vertrieb sollte endlich der Schulungsplan gemacht werden! Aber schon wieder naht das Monatsende und jetzt sind zuerst einmal die Gehälter abzurechnen und zu überweisen. Kennen Sie diesen Spagat? Dann sind Sie nicht allein, denn in Umfragen sagen mehr als die Hälfte der Personaler, dass regelmäßig wiederkehrende Standardprozesse enorm viel Zeit fressen. Das wäre ein Anlass, über Lohn-Outsourcing nachzudenken – denn dies macht frei für das Kerngeschäft von HR, nämlich die Entwicklung der Mitarbeiter. Mit einer Checkliste erkennen Sie, ob Ihr Unternehmen reif dafür ist. Und Sie erfahren auch, warum gerade die Lohnverrechnung geeignet ist, ausgelagert zu werden.

13. Dezember 2018 People Science unterstützt die Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen

Eigentlich weiß es jeder Personaler: Es ist weitaus erfolgreicher und effizienter, einen Mitarbeiter zu halten, als einen neuen zu finden. Doch trotz des steigenden Mangels an Fachkräften wird wenig getan, um die besten Köpfe ans Unternehmen zu binden. Als Grund nennen HR-Verantwortliche das fehlende Wissen, was jeder Mitarbeiter konkret braucht. Dies ermöglicht People Science – hier erfahren Sie, worum es dabei geht.

4. Dezember 2018 So setzen Sie den Familienbonus Plus in der Personalverrechnung um

Der Nationalrat hat im Sommer den Familienbonus Plus beschlossen, der ab 2019 zur Anwendung kommt. Wir haben Ihnen alle Infos für die korrekte Verrechnung zusammengestellt: Wie kann man den Familienbonus Plus in Anspruch nehmen, wie berechnet sich der Betrag und wie ist das mit Kindern, die im Ausland wohnen. Sie erfahren ebenso, was Sie in der Personalverrechnung an Unterlagen benötigen und erfassen müssen.

Vorgestellte Autoren

Michael Seebacher

Mag. Michael Seebacher ist Fachvorstand und stellvertretender Vorstand im Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge (PLB).

Mehr Infos zum Autor
Stefan Zischka

Stefan Zischka ist Rechtsanwalt und Partner bei Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte | Deloitte Legal.

Mehr Infos zum Autor
Sascha Jung

Sascha Jung ist Rechtsanwalt bei Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte | Deloitte Legal.

Mehr Infos zum Autor

Von der Redaktion empfohlen

29. November 2024 Höchste Sicherheitsstandards mit SOC 2 Typ 2 Zertifizierung

Unternehmen müssen Cloud- und Software-Anbietern vertrauen können, dass ihre Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Warum Sie bei der Anbieterauswahl auf das Zertifikat SOC 2 Typ 2 achten sollten, erfahren Sie hier.

8. Juli 2024 EU-RL Entgelttransparenz – Teil 1

Kollegin F und Kollege M machen denselben Job, aber M verdient mehr, nur F weiß das nicht. Solch eine Ungleichbehandlung soll es mit der neuen EU-Richtlinie nicht mehr geben. Und Statistiken zeigen, dass hierzulande viel zu tun ist.

22. Juli 2024 EU-RL Entgelttransparenz – Teil 2

Die vorherrschende Diskriminierung bei den Gehältern führt zu weniger Einkommen und Altersarmut von Frauen. Die EU möchte das mit der neuen Richtlinie ändern. Lesen Sie, was welche Unternehmen tun müssen und warum es Vorteile bringt, früher damit zu beginnen.

Schließen
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Die Sage GmbH nutzt Ihre Angaben, um Sie hinsichtlich neuer Blogbeiträge per Email zu kontaktieren. Jederzeit kündbar! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails. Wir haben Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Adresse zugesendet. Bitte klicken Sie auf den Link, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren. Erst dann erhalten Sie unseren Newsfeed.