Sage DPW Advice

Ihr Blog für fundiertes HR-Wissen

Neueste Artikel

29. März 2019 Karfreitagsregelung

Der Karfreitag ist kein gesetzlicher Feiertag mehr. Er wird ab sofort durch den persönlichen Feiertag ersetzt, unabhängig von einer Religionszugehörigkeit. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Mitarbeiter und Personalabteilung nun anders machen müssen.

22. März 2019 Lohn-Outsourcing

Wir haben für Sie verbreitete Fehlannahmen aus der Praxis gesammelt und geben Ihnen ausführliche Hinweise, wie Sie bei Lohn-Outsourcing richtig vorgehen.

6. März 2019 Arbeitsrecht: Die Beendigung des Dienstverhältnisses im Krankenstand – Teil 2

Der erste Teil dieser Serie hat Grundlagen erklärt: Wann ist eine Kündigung zulässig. Worauf ist bei der Zustellung im Krankenstand zu achten. Wie ist die neue Rechtslage bei der Entgeltfortzahlung, sowohl bei Kündigung, als auch bei einvernehmlicher Trennung.
In diesem zweiten Teil geht es um die Kündigungsanfechtung und um die Abgrenzung zur Behinderung, wiederum illustriert durch Beispiele und Tipps.

18. Februar 2019 Arbeitsrecht: Die Beendigung des Dienstverhältnisses im Krankenstand – Teil 1

Kündigungen im Krankenstand sind möglich, Arbeitgeber müssen dabei jedoch einige Regelungen bedenken. In diesem ersten Teil erfahren Sie die Grundlagen: Die Entgeltfortzahlung wurde neu geregelt, auch die Rechtsfolgen einer einvernehmlichen Auflösung im Krankenstand. Sie bekommen Vorgehensweisen und Fall-Beispiele, wie: Was ist bei der Zustellung der Kündigung im Krankenstand zu bedenken. Ergänzt durch Kommentare aus praktischer arbeitsrechtlicher Erfahrung.

1. Februar 2019 Die digitale Personalakte

Wer in Zeiten der Digitalisierung Erfolg haben will, muss agil sein und agil handeln. Das stellt Unternehmer vor die Aufgabe, vorhandene Abläufe auf den Prüfstand zu stellen, um die eigene interne Organisation noch flexibler zu gestalten und weiter an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Dazu gehört auch eine Bestandsaufnahme der HR-Prozesse.

21. Januar 2019 GPLA-Prophylaxe

In den letzten Jahren hat die GPLA – die Gemeinsame Prüfung aller Lohnabhängigen Abgaben – an Brisanz gewonnen. Das liegt zum einen an den sich stetig ändernden Gesetzen, d.h. für Unternehmen wird es schwieriger, immer am neuesten Wissensstand zu sein. Zum anderen ist merkbar, dass Abgabenbehörden im Zuge von Prüfungen, sowie Höchstgerichte in der Judikatur eine strengere Linie fahren. Klassisches Beispiel ist die Frage der Scheinselbständigkeit: Entspricht die Tätigkeit einem Werkvertrag oder einem klassischen Dienstvertrag? Fehlbeurteilungen in der Personalverrechnung oder unerkannte Fehler können zu empfindlich hohen Nachzahlungen führen. Die Strafen können sogar existenzbedrohend werden, denn speziell bei Lohndumping beginnen diese ab EUR 1.000 pro Mitarbeiter.

Vorgestellte Autoren

Michael Seebacher

Mag. Michael Seebacher ist Fachvorstand und stellvertretender Vorstand im Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge (PLB).

Mehr Infos zum Autor
Stefan Zischka

Stefan Zischka ist Rechtsanwalt und Partner bei Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte | Deloitte Legal.

Mehr Infos zum Autor
Sascha Jung

Sascha Jung ist Rechtsanwalt bei Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte | Deloitte Legal.

Mehr Infos zum Autor

Von der Redaktion empfohlen

29. November 2024 Höchste Sicherheitsstandards mit SOC 2 Typ 2 Zertifizierung

Unternehmen müssen Cloud- und Software-Anbietern vertrauen können, dass ihre Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Warum Sie bei der Anbieterauswahl auf das Zertifikat SOC 2 Typ 2 achten sollten, erfahren Sie hier.

8. Juli 2024 EU-RL Entgelttransparenz – Teil 1

Kollegin F und Kollege M machen denselben Job, aber M verdient mehr, nur F weiß das nicht. Solch eine Ungleichbehandlung soll es mit der neuen EU-Richtlinie nicht mehr geben. Und Statistiken zeigen, dass hierzulande viel zu tun ist.

22. Juli 2024 EU-RL Entgelttransparenz – Teil 2

Die vorherrschende Diskriminierung bei den Gehältern führt zu weniger Einkommen und Altersarmut von Frauen. Die EU möchte das mit der neuen Richtlinie ändern. Lesen Sie, was welche Unternehmen tun müssen und warum es Vorteile bringt, früher damit zu beginnen.

Schließen
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Die Sage GmbH nutzt Ihre Angaben, um Sie hinsichtlich neuer Blogbeiträge per Email zu kontaktieren. Jederzeit kündbar! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails. Wir haben Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Adresse zugesendet. Bitte klicken Sie auf den Link, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren. Erst dann erhalten Sie unseren Newsfeed.