-
HR-Software
Personalmanagement
-
HR-Services
- Über uns
- Support
- Referenzen
- Events
- Blog
Ihr Blog für fundiertes HR-Wissen
Die Arbeitgebermarke wird immer öfter zum Entscheidungskriterium für einen Job. Jedes Unternehmen hat eine Arbeitgebermarke, diese entsteht aus geteilten Erfahrungen der Belegschaft. Wie Sie diese Meinungen mit Employer Branding aktiv mitgestalten können, erfahren Sie hier.
Eine elektronische Personalakte funktioniert viel besser als die dicken Aktenordner aus Papier, wo man oft lange suchen muss. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie bei der Lösungsauswahl achten sollten.
Mit dem Smartphone die Reisekosten erfassen oder Urlaubsanträge genehmigen – solche Anwendungen wünschen sich immer mehr Beschäftigte. Lesen Sie, was HR-Apps alles können und warum gerade die Personalabteilung digitale Prozesse im Unternehmen gut fördern kann.
Schulungen beantragen und mitverfolgen, wann sie genehmigt werden. Diese und andere HR-Prozesse können mit einem Self-Service Portal oder einer App vereinfacht und beschleunigt werden. Wir haben Ihnen Wissenswertes über Umsetzung und Vorteile zusammengestellt.
Oft wird der Fokus in der Personalabteilug auf das Recruiting gelegt, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Vernachlässigt wird dabei, auf die Bedürfnisse der Belegschaft zu achten. Wir zeigen Ihnen, wie Feedback-Möglichkeiten die Zufriedenheit steigern können und wie das gleichzeitig auf den Job-Markt wirkt.
Senkung der zweiten und dritten Tarifstufe von Lohn- und Einkommenssteuer, Erhöhung Familienbonus und Pensionistenabsetzbeträge, steuerfreie Mitarbeitergewinnbeteiligung – viele Neuerungen und teilweise unterjähriges Inkrafttreten. Hier ist Ihr Leitfaden, mit dem Sie den Überblick bewahren.
Unternehmen müssen Cloud- und Software-Anbietern vertrauen können, dass ihre Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Warum Sie bei der Anbieterauswahl auf das Zertifikat SOC 2 Typ 2 achten sollten, erfahren Sie hier.
Kollegin F und Kollege M machen denselben Job, aber M verdient mehr, nur F weiß das nicht. Solch eine Ungleichbehandlung soll es mit der neuen EU-Richtlinie nicht mehr geben. Und Statistiken zeigen, dass hierzulande viel zu tun ist.
Die vorherrschende Diskriminierung bei den Gehältern führt zu weniger Einkommen und Altersarmut von Frauen. Die EU möchte das mit der neuen Richtlinie ändern. Lesen Sie, was welche Unternehmen tun müssen und warum es Vorteile bringt, früher damit zu beginnen.
Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails. Wir haben Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Adresse zugesendet. Bitte klicken Sie auf den Link, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren. Erst dann erhalten Sie unseren Newsfeed.