-
HR-Software
Personalmanagement
-
HR-Services
- Über uns
- Support
- Referenzen
- Events
- Blog
Ihr Blog für fundiertes HR-Wissen
REST API – ein sperriges Thema? Nein, denn REST API vereinfacht die Prozesse in der Personalverwaltung. Sie müssen nicht wissen, wie das funktioniert, sie sollten nur wissen, was es Ihnen bringt. Das erfahren Sie in diesem Blog.
Beim Thema Energiesparen und Software ist auf den ersten Blick kein Zusammenhang zu erkennen. Doch der besteht sehr wohl! Lesen Sie, wie intelligente Software-Architektur Ressourcen spart und warum das immer wichtiger wird.
Schnell den Schulungsantrag freigeben, sich über eine Bewerbung abstimmen, korrekt die Lohnverrechnung erledigen – webbasierte HR-Software ermöglicht schnelle Prozesse und konzentriertes Arbeiten. Lesen Sie über Chancen, Risiken und wie Personalarbeit in der Cloud funktioniert und wirkt.
Mit der Pandemie ist Gesundheit in die Aufmerksamkeit gerückt. Die Arbeitswelt und ihre gesundheitlichen Konsequenzen haben sich jedoch schon davor verändert. Welchen Handlungsbedarf haben Unternehmen beim Thema Gesundheit? Was braucht spezielle Aufmerksamkeit? Rechnet sich das alles? Hier sind die Antworten.
Kurzarbeit Phase 5, Home-Office, Pendlerpauschale, Öffi-Ticket – das sind die Stichworte zu den neuen gesetzlichen Änderungen. Sie lesen im Überblick, was die Personalverrechnung künftig beachten muss.
Gemischte Teams arbeiten produktiver – dennoch nützen viele Unternehmen in Österreich diesen Wettbewerbsvorteil nicht. Frauen fehlen in sogenannten „männlichen“ Domänen, wir zeigen daher Stereotype und die Chancen von Gender Diversity. Dazu bekommen Sie Tipps für eine offene Unternehmenskultur und genderneutrales Recruiting.
Unternehmen müssen Cloud- und Software-Anbietern vertrauen können, dass ihre Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Warum Sie bei der Anbieterauswahl auf das Zertifikat SOC 2 Typ 2 achten sollten, erfahren Sie hier.
Kollegin F und Kollege M machen denselben Job, aber M verdient mehr, nur F weiß das nicht. Solch eine Ungleichbehandlung soll es mit der neuen EU-Richtlinie nicht mehr geben. Und Statistiken zeigen, dass hierzulande viel zu tun ist.
Die vorherrschende Diskriminierung bei den Gehältern führt zu weniger Einkommen und Altersarmut von Frauen. Die EU möchte das mit der neuen Richtlinie ändern. Lesen Sie, was welche Unternehmen tun müssen und warum es Vorteile bringt, früher damit zu beginnen.