Trend zur Software nach Bedarf über das Internet

Die Art und Weise, wie heute Software genutzt wird, hat sich grundlegend geändert – das Stichwort dazu heißt SaaS – Software as a Service. Erfahren Sie mehr über Funktionsweise, Anwendungs-Szenarien und Vorteile, auch im Hinblick auf Home-Office.

Was ist SaaS

Traditionell wurde Software in Form von Lizenzen für eine definierte Anzahl von Mitarbeitern gekauft; diese Programme wurden auf den Servern im Unternehmen installiert und mussten vom IT-Team regelmäßig gewartet und aktualisiert werden. Das Konzept von Software as a Service erspart Ihnen Kauf, Installation, Wartung und Updates, stattdessen nutzen Sie Software gegen eine Gebühr.

Gehostet: Der Anbieter betreibt seine Software in der Cloud und ist für das Funktionieren der Lösung und den verlässlichen Betrieb zuständig; daher spricht man auch von gehosteter Software. Als Kunde können Sie das Programm sofort über eine Internetverbindung nutzen.

On Demand: So wie Sie Wasser oder Strom als Ressource beziehen, so können Sie auch Software als Ressource – eben in Form einer Dienstleistung – beziehen. Und zwar genau die Funktionen und für genau die Userzahl, die Sie brauchen; daher spricht man auch von on Demand Software.

Genutzt wird SaaS bereits in Bereichen wie Finanzbuchhaltung, Personalmanagement oder CRM-Systeme. Genauso für klassische Büro-Tools wie Mail, Textverarbeitung, etc. – ein bekanntes Beispiel dafür ist Office365 von Microsoft.

Vorteile: State-of-the-art, effizient und nach Bedarf

Im Vergleich zum traditionellen Weg, wo eigene Infrastruktur für Hardware und Software im Unternehmen aufgebaut wird, bringt Software as a Service Nutzen auf vielen Ebenen:

  • Einfach und schnell: Keine Installationen nötig, das ermöglicht eine rasche Inbetriebnahme. Ihre Mitarbeiter greifen über ein Web-Portal oder einen Software-Client auf die Lösung zu.
  • Skalierbar und damit kostenoptimiert: Sie bezahlen mittels Software-Abo nur die benötigte Anzahl von Usern und auch nur jene Funktionen, die Sie nutzen. Ändert sich der Mitarbeiterstand, können Sie jederzeit aufstocken oder reduzieren; dasselbe gilt für die Module, die Sie nutzen. Diese Flexibilität optimiert die Kosten.
  • Zugriff von überall: Mitarbeiter im Büro, unterwegs oder im Home-Office können unabhängig vom Standort und von Geräten wie PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit den Programmen arbeiten und auf Informationen zugreifen.
  • Sicherheit: Wiederkehrende unternehmenskritische Tätigkeiten wie das Backup der Daten werden professionell vom Anbieter in sicheren Rechenzentren erledigt. Damit hat das eigene IT-Team mehr Zeit für die Betreuung der Mitarbeiter.
  • State-of-the-art Software: Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von ausgereiften Lösungen zu einem leistbaren Preis. Inklusive aktueller regelmäßiger Updates und Weiterentwicklungen.
  • Schritt zu modernem Personal Management: Digitale und standort-unabhängige Lösungen fördern Effizienz und Qualität bei der Erfüllung der vielfältigen HR-Aufgaben. SaaS ermöglicht Ihnen den kostengünstigen und raschen Umstieg auf eine professionelle Personal Management Software.

Warum jetzt die Zeit für SaaS reif ist

Die Idee, dass Programme zentral verwaltet und betrieben werden, ist nicht neu. Technologische Entwicklungen haben es erst möglich gemacht, dass sich SaaS verbreiten kann. Heute gibt es fast überall Breitbandverbindungen, sodass die Antwortzeiten via Internet rasch sind. Arbeiten im Home-Office oder unterwegs auf mobilen Geräten nimmt stark zu, das ist nur über Cloud-Lösungen möglich.

Anwendungs-Szenarien

Mit SaaS kann eine Vielzahl von Personalaufgaben auch remote im Home-Office oder mobil unterwegs erledigt werden – das vereinfacht und beschleunigt Ihre HR-Prozesse. Dazu gehören zum Beispiel Anträge für Urlaub oder Schulungen, die Führungskräfte mobil unterwegs freigeben möchten oder konzeptuelle Arbeiten, die genauso gut im Home-Office erledigt werden können. Ideal geeignet ist SaaS für die Personalverrechnung: Diese muss jeden Monat pünktlich und korrekt durchgeführt werden, wenn Lohnverrechner auch im Home-Office arbeiten können, ist das im Sinne eines verlässlichen Arbeitgebers.

Sage hat für diesen Bedarf vorgesorgt. Die Lösung für Personal Management DPW kann entweder im eigenen Haus betrieben werden oder als SaaS-Variante in einem österreichischen Rechenzentrum. HR-Mitarbeiter schätzen die Option der flexiblen Tele-Arbeit, außerdem sind Unternehmen damit unabhängig in Krisensituationen, denn, wie sich aktuell gezeigt hat, kann die Notwendigkeit für Home-Office ganz plötzlich auftreten.

Beitrag teilen Facebook Twitter LinkedIn XING

Weitere Artikel

2. September 2020 Digitalisierung als Chance – 2.Teil

Das Angebot an Förderungen ist groß. Aber welche ist die passende für Ihr Unternehmen und wie kommen Sie dazu? Lesen Sie mehr über die erforderlichen Schritte: von Beratung, Kriterien-Check, Stolpersteinen bis zum erfolgreichen Antrag, der Ihre digitalen Projekte fördert.

12. Februar 2020 Mehr Netto vom Brutto

Regierungen versprechen regelmäßig Steuererleichterungen, doch darauf brauchen Sie nicht zu warten. Denn unabhängig davon können Sie selbst dafür sorgen, dass Ihren Dienstnehmern mehr Geld in der Tasche bleibt – und für Sie als Arbeitgeber dabei die Kosten gleichbleiben.

23. Dezember 2020 Ein großes Seminar geht Online

Hunderte Kunden besuchen alljährlich das Jahresseminar von Sage. Heuer stellte sich das Organisationsteam daher schon Monate vorher die Frage: Soll man eine Tagesveranstaltung 1:1 ins Digitale übertragen? Wie die Antwort ausfiel und wie dieses für die Kunden wichtige Seminar nutzbringend digital (um)gestaltet wurde, lesen Sie hier.