-
HR-Software
Personalmanagement
-
HR-Services
- Über uns
- Support
- Referenzen
- Events
- Blog
Jederzeit an jedem Ort auf jede webbasierte Unternehmensanwendung mit PC, Notebook, Tablet oder Smartphone zugreifen – diese Möglichkeit wird von vielen Mitarbeiten heute erwartet und ist auch effizient. So soll einfaches Arbeiten sein.
2 von 3 Arbeitnehmern sind nur teilweise oder gar nicht motiviert – das sagt eine Sage Studie. Wie sieht es aus, wenn Sie durch Ihr Unternehmen gehen? In der Studie sagen die Befragten aber auch, wie die Motivation und damit die Produktivität verbessert werden kann: Stellen Sie Ihre Mitarbeiter in den Mittelpunkt, nehmen Sie Ihre Mitarbeiter wahr mit all ihren Eigenschaften und Wünschen. So werden Sie zu einer People Company.
Der Karfreitag ist kein gesetzlicher Feiertag mehr. Er wird ab sofort durch den persönlichen Feiertag ersetzt, unabhängig von einer Religionszugehörigkeit. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Mitarbeiter und Personalabteilung nun anders machen müssen.
Wir haben für Sie verbreitete Fehlannahmen aus der Praxis gesammelt und geben Ihnen ausführliche Hinweise, wie Sie bei Lohn-Outsourcing richtig vorgehen.
Der erste Teil dieser Serie hat Grundlagen erklärt: Wann ist eine Kündigung zulässig. Worauf ist bei der Zustellung im Krankenstand zu achten. Wie ist die neue Rechtslage bei der Entgeltfortzahlung, sowohl bei Kündigung, als auch bei einvernehmlicher Trennung.
In diesem zweiten Teil geht es um die Kündigungsanfechtung und um die Abgrenzung zur Behinderung, wiederum illustriert durch Beispiele und Tipps.
Kündigungen im Krankenstand sind möglich, Arbeitgeber müssen dabei jedoch einige Regelungen bedenken. In diesem ersten Teil erfahren Sie die Grundlagen: Die Entgeltfortzahlung wurde neu geregelt, auch die Rechtsfolgen einer einvernehmlichen Auflösung im Krankenstand. Sie bekommen Vorgehensweisen und Fall-Beispiele, wie: Was ist bei der Zustellung der Kündigung im Krankenstand zu bedenken. Ergänzt durch Kommentare aus praktischer arbeitsrechtlicher Erfahrung.