Neueste Artikel

5. Juli 2019

Erfolgreicher Doppelpass: agile HR und agiles Unternehmen

Schneller, flexibler und besser auf den Kundenbedarf zugeschnitten – dieses Ergebnis versprechen agile Vorgehensmodelle. Was bei der Software begann, geht nun als Methode durchs ganze Unternehmen und macht auch vor Human Resources nicht Halt. In unserer zweiteiligen Serie lesen Sie in diesem ersten Blog über agile Personalarbeit und dazugehörige Instrumente. Der zweite Blog wird sich damit beschäftigen, wie die Personalabteilung Agilität im gesamten Unternehmen fördern kann.

24. Juni 2019

Das Mitarbeitergespräch 4.0

Ende des Jahres ist es in vielen Unternehmen soweit: Mitarbeiter und Führungskraft setzen sich zum Leistungsgespräch zusammen. Prinzipiell ist dieser Austausch eine gute und wichtige Sache. In einer agilen Geschäftswelt gilt es aber zweierlei zu hinterfragen: den starren Termin und den starren Ablauf. Wir zeigen Ihnen, warum das traditionelle Mitarbeitergespräch heute nicht mehr funktioniert und wie Sie zeitgemäß kommunizieren.

14. Juni 2019

Whistleblower Schutz

Natürliche Personen, die im Zusammenhang mit ihren Arbeitstätigkeiten erlangte Informationen über Verstöße melden oder offenlegen („Hinweisgeber“) erhalten künftig besseren Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen. Wenn Sie eine Organisation mit 50 oder mehr Mitarbeitern haben oder in bestimmten Branchen tätig sind, sind Sie demnach verpflichtet, einen internen Meldekanal zu betreiben.

7. Juni 2019

Sicherheit geht vor

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Wirtschaft. Sie ist zwar eine große Herausforderung für viele Unternehmen, eröffnet aber auch völlig neue Möglichkeiten und Chancen – gerade für kleine und mittelständische Betriebe. Benötigte man hierfür noch vor wenigen Jahren komplexe und umfangreiche IT-Systeme, die sich nur Konzerne leisten konnten, stehen mittlerweile auch kleineren Betrieben leicht implementierbare, intuitiv bedienbare und kostengünstige Lösungen zur Verfügung. Unternehmen können damit ihre Abläufe spürbar effizienter gestalten und ihre Leistungsfähigkeit steigern.

29. Mai 2019

Home Office im Arbeitsrecht

Home Office (manchmal auch „Telearbeit“ genannt) ist in Österreich gesetzlich nicht geregelt und wirft daher in der Praxis zahlreiche Fragen auf.

20. Mai 2019

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des Home-Office

Flexible Arbeitszeitmodelle können wesentlich zur Work-Life Balance beitragen. Denn Mitarbeiter die sich wohl fühlen und den Kopf auch für anderes frei haben, sind zufriedener und damit auch kreativer. Hier bekommen Sie konkrete Anleitungen für die Umsetzung des Home-Office: In der Diskussion darüber wird oft auf Technik und IT-Sicherheit fokussiert, in Wahrheit jedoch geht es um den Menschen und seine Kompetenzen – das ist ein Thema für Human Resources. Wissenschaftliche Studien zeigen Ihnen, worauf zu achten ist.