Neueste Artikel

13. September 2019

Social Recruiting

Soziale Netzwerke sind der (virtuelle) Ort, wo Menschen sich immer länger aufhalten. Daher ist es naheliegend, dort auch nach neuen Mitarbeitern zu suchen. Die HR-Abteilungen haben die Bedeutung von Social Media als Recruiting-Kanal erkannt – die Tipps zur Umsetzung bekommen Sie hier.

4. September 2019

Whistleblowing: Die häufigsten Betrugsfälle

Die EU Whistleblower Richtlinie naht und mit ihr die Verpflichtung, Meldesysteme einzuführen, damit Betrugsfälle von den Mitarbeitern einfacher und vor allem sicherer gemeldet werden können. Das bringt für Unternehmen natürlich Aufwand und viele fragen sich, ob das hierzulande wirklich nötig ist. Wir haben für Sie Fakten zusammengetragen und zeigen, warum gerade der Wirtschaftsstandort Österreich von dieser EU-Richtlinie profitieren kann.

22. August 2019

Die EU-Richtlinie zum Whistleblowing aus arbeitsrechtlicher Sicht

Die EU-Richtlinie zum Whistleblower Schutz ist noch nicht in Kraft, es ist allerdings empfehlenswert, sich mit Grundlagen rechtzeitig vertraut zu machen, speziell in Bezug auf nationales Recht. In Österreich betrifft dies vor allem das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG). Noch ist nicht abzusehen, ob der österreichische Gesetzgeber Änderungen resp. Anpassungen beschließen wird, wir bringen Ihnen einen ersten Überblick, worauf beim Einrichten von Meldesystemen zu achten sein wird. Es geht dabei um Betriebsvereinbarungen und die Zustimmung des Betriebsrats, bzw. jedes Mitarbeiters.

13. August 2019

Onboarding

Bei Human Resources laufen sozusagen die Fäden zusammen, damit sich ein neuer Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt. Von Afterwork-Bier bis Zeiterfassung – es gilt, viel Neues zu vermitteln, auf der fachlichen Ebene genauso wie auf der sozialen. Wir haben für Sie Tipps und Checklisten zusammengestellt.

8. August 2019

CSR als Recruiting-Tool

Die Suche nach qualifizierten Fachkräften und jungen Nachwuchstalenten, den sogenannten „High Potentials“, stellt immer mehr Unternehmen vor große Herausforderungen. Denn der Arbeitsmarkt bietet aufgrund des demographischen Wandels immer weniger Bewerber. Gleichzeitig ist der Bedarf an kompetenten Mitarbeitern gleichbleibend oder steigend – an dieser Situation wird sich wohl auch in den kommenden Jahren nichts ändern. Im Gegenteil: Sie wird sich wahrscheinlich noch verschärfen.

30. Juli 2019

Personalanalyse mit Fakten

Die Finanzabteilung macht es schon lange, nämlich Controlling mit Analysetools. Auch Marketing und Vertrieb machen es schon lange, sie verwenden Analytics Werkzeuge, um Präferenzen und Verhalten von Interessenten oder Kunden zu tracken und damit zielgenaue Werbung zu konzipieren, inklusive Erfolgsmessung der Kampagnen. Einzig die Personalabteilung arbeitet oft noch ohne moderne Analysetools: In Ermangelung von datenunterstützten Entscheidungshilfen, etwa bei der Personalentwicklung, heißt es teilweise auf Erfahrung und Bauchgefühl zu vertrauen.
Die HR-Verantwortlichen sind sich durchaus dieses Mankos bewusst, denn der Mitarbeiter ist heute das wichtigste Asset, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben. Lesen Sie hier über strategische Personalanalyse basierend auf Fakten.